Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Klavierduo Güher & Süher Pekinel Foto: Tanja Niemann

Brandenburgische Sommerkonzerte auf Schloss Lübbenau

Die große Abschlussveranstaltung im Jubiläumsjahr findet am 5. September statt

In nunmehr 25 Jahren erlebten die Brandenburger über 600 Konzerte an mehr als 200 Spielorten im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Das große Jubiläumsjahr des imposanten Musikfestivals findet am 5. September 2015 seinen feierlichen Abschluss Open Air im Lübbenauer Schlossensemble. „Wir sind stolz, Gastgeber dieser großen Abschlussveranstaltung zu sein. Lübbenau wird mit seiner Kultur, der Spreewälder Natur und dem einzig noch erhaltenen Schlossensemble Brandenburgs eine wunderbare Kulisse für dieses einmalige Konzerterlebnis bieten“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Die Künstler selbst sind nicht nur begnadete Musiker, sondern werden auch internationales Flair in den Lübbenauer Schlosspark bringen. Die türkischen Pianistinnen und Zwillingsschwestern Güher und Süher Pekinel sind schon seit Jahren als außergewöhnliches Klavierduo bekannt. Mit ihrer virtuosen Klavierkunst haben sie auf allen bekannten Bühnen der großen Klassikwelt von Paris bis Tokio, von New York bis Mailand gespielt. Die Künstlerinnen musizieren bei ihrem Auftritt zusammen mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Howard Griffiths, mit dem sie eine jahrzehntelange musikalische Freundschaft verbindet. Howard Griffiths ist seinerseits ein hoch dekorierter Dirigent, der aufgrund seiner künstlerischen Verdienste 2006 unter anderem von Queen Elisabeth II. zum „Member of the British Empire“ ernannt wurde. Dem Brandenburger Staatsorchester – das mit 86 Musikern aus zehn Ländern der größte sinfonische Klangkörper Brandenburgs ist (im Schlossensemble werden 65 Musiker erwartet)  – steht Howard Griffiths als Generalmusikdirektor vor. Gemeinsam werden sie Wolfgang Amadeus Mozarts Ouverture aus "Le Nozze de Figaro" und sein Konzert für zwei Klaviere und Orchester sowie Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92. im Lübbenauer Schlosspark spielen.

Den Gästen wird auf Schloss Lübbenau bereits ab dem frühen Nachmittag einiges geboten, bevor am Abend die Künstler die große Bühne betreten. „Ab 13 Uhr laden Erlebnisse wie Kahnfahrten, Stadtführungen, ein Kaffeegarten mit Klaviermusik und vieles mehr, zum Verweilen ein. Und es gibt eine Premiere: Erstmalig wird unsere neue Parkführung stattfinden, die auch zukünftig Gästen von Schloss Lübbenau und interessierten Einheimischen Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Pflanzenwelt des bereits 1820 angelegten Landschaftsgartens geben wird. Die Besucher begeben sich auf unterhaltsame Weise auf die Spuren des „Hochgräflich zu Lynarschen Zier- und Kunstgärtners“ Erdmann Heinrich Wilhelm Freschke und erhalten ganz besondere Einblicke in die einstige Entstehung des Parks im Stil englischer Gartenkunst. Die Parkführung wird am 5. September erstmalig für Gäste der Brandenburgischen Sommerkonzerte und des Hauses angeboten. Eine anschließende Kahnfahrt durch den Spreewald rundet das Erlebnis ab“, erklärt Birgit Tanner.

Wer die Brandenburgischen Sommerkonzerte besuchen möchte, kann Tickets als Konzert „pur“ in verschiedenen Kategorien erhalten. „Tickets als Konzert ‚Exklusiv’, mit vorreservierten Plätzen, Aperitif, Häppchen vor dem Konzert und einem 3-Gänge-Menü nach dem Konzert, sind hingegen bereits ausverkauft. Das gilt auch für die Übernachtungsarrangements, die wir in Kombination mit den Konzertangeboten haben“, so Birgit Tanner.

Informationen und Tickets für das Abschlusskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte sind unter www.schloss-luebbenau.de oder direkt im Schloss erhältlich. Weitere Informationen zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten sind auf www.brandenburgische-sommerkonzerte.org zu finden.