Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Parkführung auf Schloss Lübbenau

Premiere der neuen Parkführung im Lübbenauer Schlossensemble

Mehr als 100 Gäste folgten den Spuren des historischen Schlossgärtners im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte

Im 25. Jubiläumsjahr, zur großen Abschlussveranstaltung der Brandenburgischen Sommerkonzerte am 5. September, gastierten zahlreiche Musiker mit internationalem Renommee im Lübbenauer Schlossbezirk. Mehr als 1000 Gäste erlebten den ganzen Tag hindurch viele besondere Höhepunkte im ältesten Stadtteil der Spreewaldstadt.  Neben den musikalischen und kulinarischen Besonderheiten gab es auch eine Premiere: Eine Parkführung, wie es sie in dieser Form in Lübbenau noch nicht gab. „Wir haben seit Beginn dieses Jahres das Konzept für eine außergewöhnliche Parkführung entwickelt, haben recherchiert und Gespräche mit den Gästen geführt. Herausgekommen ist eine Parkführung der ganz anderen Art: humorvoll und getragen von viel Leichtigkeit und Wissenswertem rund um den Lübbenauer Schlosspark. Nicht hoch wissenschaftlich geht es zu, aber doch mit viel Geschichte und Geschichten rund um den Park, seine faszinierende Entstehung und die liebevolle Gestaltung“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Das Konzept der Parkführung verspricht eine unerwartete Begegnung. Die Besucher schließen sich keinem Geringeren als dem Schlossgärtner Erdmann Heinrich Wilhelm Freschke (1826-1896) höchstpersönlich an. Er führt den passenden Titel „Hochgräflich zu Lynarscher Zier- und Kunstgärtner“. „Wer könnte den Park mit seinen Eigenheiten besser erklären als der Gärtner, der ihn einst angelegt hat. Für unsere Gäste kommt er eigens ins 21. Jahrhundert und begibt sich gemeinsam mit ihnen auf die Spuren seines Schaffens. Er entdeckt viele Bäume und Pflanzen von früher wieder, stößt aber auch auf merkwürdige Gegebenheiten aus neuerer Zeit, die ihn natürlich verwundern. Mit der Gestalt des Gärtners wird der Vergleich von Einst und Jetzt auf wunderbare Weise anschaulich. Das ist eine sehr unterhaltsame Erfahrung, gespickt mit vielen Anekdoten und witzigen Geschichten“, sagt Birgit Tanner. 

Zum Leben erweckt wird die Figur des historischen Gärtners von Peter Lehmann. „Er schlüpft ganz unnachahmlich in die Rolle des Schlossgärtners. Natürlich wissen wir nicht, wie der echte Freschke tatsächlich war oder was er dazu sagen würde, dass er in der von Peter Lehmann erweckten Kunstfigur wiederkehrt. Aber er wäre vermutlich nicht nur von den Neuerungen, über die Lehmanns Freschke heute staunt, überrascht, sondern auch von der Tatsache, dass seine Person aufgegriffen wird, selbst“, so die Hotelleiterin.

Über 100 Gäste haben sich bei der Premiere im Vorfeld des Konzertabends an die Fersen des historischen Schlossgärtners geheftet. „Bei der Premiere haben Arrangement- und Konzertgäste die Parkführung erlebt. Da war auch der zwischenzeitliche Regen unproblematisch, schließlich hat der charmante Freschke für gute Stimmung gesorgt. Eine anschließende Kahnfahrt durch den Spreewald rundete das Erlebnis ab“, sagt Birgit Tanner. „Freschkes unterhaltsamer Streifzug wird zukünftig als Ganzjahresangebot für Übernachtungsgäste, Gruppen, Feste, Feiern und Tagungen angeboten. Zu ausgewählten Veranstaltungen werden auch interessierte Einheimische in den Genuss der Anekdoten aus der Vergangenheit des Schlossgärtners kommen.“