Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Schloss Lübbenau mit Brandenburger Gastlichkeit ausgezeichnet (Bildautor: Sarah Hoffmann)

Pressemitteilung vom 25. Oktober 2013

Schloss Lübbenau erhält erneut zwei Qualitätssiegel

Mit der Spreewälder Gastlichkeit soll Kundenfreundlichkeit belohnt werden

Im Lübbenauer Schlossensemble werden auch in Zukunft zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Gütesiegel, ausgestellt von der DEHOGA Brandenburg,  soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum dritten Mal in Folge unter den Ausgezeichneten.

Das Schloss-Restaurant Linari wurde in der Kategorie „Restaurant“ und die Schloss-Brasserie in der Orangerie in der Kategorie „Ausflugslokal“ ausgezeichnet. Service-Teamleiterin Doreen Blei nahm die Auszeichnungen gemeinsam mit Hotelleiterin Birgit Tanner auf der Auszeichnungsveranstaltung auf der Herbstmesse Cottbus entgegen. „Diese Anerkennung freut uns vor allem deshalb, weil sie uns zeigt, dass wir hier alle eine kontinuierliche Arbeit im Sinne unserer Gäste leisten. Das ist unbestritten eine Auszeichnung für unser gesamtes Team“, sagt Doreen Blei.

Neben der Plakette wurde ihnen eine Urkunde und die Auswertung des Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, von der Ankunft des Gastes im Restaurant bis hin zur Verabschiedung, wird auf diese Weise geprüft.

 Hintergrund

Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.

Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebetreuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.