Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Jörg Thadeusz und Rochus Graf zu Lynar während des Drehs von "Preussisch Blau"

Pressemitteilung vom 17. September 2013

Ausstellung in der Kanzlei mit positiver Resonanz

Finissage am 28. September, 15 Uhr – Kuratorin Martina Schellhorn liest aus dem Begleitbuch zur Ausstellung

Seit dem 3. August ist in der Kanzlei im Lübbenauer Schlossensemble die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren" zu sehen. Für die Ausstellung portraitierten Kuratorin und Autorin Martina Schellhorn  und Fotograf Oliver Mark zwölf adlige Familien in Brandenburg, darunter auch Familie Graf zu Lynar, die nach der Wende in ihre alte Heimat zurückkehrten. Die Familien werden in der Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und in einem Begleitbuch vorgestellt.

Seit Ausstellungsbeginn ist „Heimat verpflichtet.“ immer Mittwoch bis Samstag von 13 bis 17 Uhr für Interessierte kostenfrei erlebbar. „Die Ausstellung wird von den Besuchern gut angenommen, im Schnitt sind es 20 bis 50 Gäste am Tag“, erklärt Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau, der im Wechsel mit Armgard Gräfin zu Lynar, Beatrix Gräfin zu Lynar und Renate Kneisel die Besucher in der Kanzlei betreut. „Wir begrüßen in der Ausstellung Gäste, die zufällig vorbei schauen, aber auch viele Interessierte, die ganz gezielt in die Kanzlei kommen – sowohl Einheimische als auch Touristen. Das Konzept wird sehr positiv aufgenommen. Viele zeigen sich wissbegierig und interessiert. Es ist deshalb gut, dass wir die Besucher persönlich betreuen und für Fragen offen sind. Die Resonanz zeigt insgesamt, dass die Kanzlei als musealer Ort auch in Zukunft für Lübbenau interessant bleibt“, so Rochus Graf zu Lynar weiter.

Das Thema der Ausstellung wird zudem in einer laufenden Produktion des RBB behandelt. In der Reihe „Preussisch. Blau“ (so der Arbeitstitel), produziert von einer Berliner Produktionsfirma und moderiert von Jörg Thadeusz, werden vier adlige Familien portraitiert, die nach Brandenburg zurückgekehrt sind. In jeder Folge der vierteiligen Reihe besucht Jörg Thadeusz eine Adelsfamilie. Neben der Familie Graf zu Lynar gehören dazu die Familien von der Marwitz, von Holtzendorff und von Lochow, die alle samt auch in der Ausstellung vorgestellt werden. In der zweiten Septemberwoche weilte das Produktionsteam um Jörg Thadeusz in Lübbenau, um mit der gräflichen Familie zu Lynar Interviews und Gespräche zu führen. „Es ist schön, dass wir parallel zur Ausstellung an diesem Beitrag arbeiten und das Thema damit weitere Aufmerksamkeit erhält“, sagt Rochus Graf zu Lynar. Die Ausstrahlungstermine sind für den 26., 27. sowie 29. und 30. Dezember 2013 jeweils um 18:40 Uhr geplant.

Doch zuvor findet die Ausstellung „Heimat verpflichtet.“ am 28. September um 15 Uhr ihren Abschluss mit einer Finissage in der Kanzlei. Kuratorin Maria Schellhorn liest an diesem Tag aus dem Buch zur Ausstellung und stellt sich den Fragen der interessierten Besucher. Anmeldungen sind direkt im Schloss möglich – telefonisch unter 03542-8730 oder per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de.

Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren" läuft bis 28. September in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, immer von Mittwoch bis Samstag. Der Eintritt ist frei.

Das Buch zur Ausstellung kann bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam für eine Gebühr von 2 € bestellt werden: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung • Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel: (0331) 866-3553, info@blzpb.brandenburg.de, www.politische-bildung-brandenburg.de.