Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

Pressemitteilung vom 12. September 2013

Lausitzer LesArt präsentiert Einblicke in die „deutsche Seele“

Thea Dorn liest aus ihrem gemeinsam mit Richard Wagner verfassten Buch

Im Rahmen der Lausitzer LesArt lädt die Philosophin und bekannte TV-Moderatorin Thea Dorn die Besucher der Orangerie am 10. Oktober ab 19 Uhr zu einer Erkundung der „deutschen Seele“ ein. Gemeinsam mit dem Publizisten und Schriftsteller Richard Wagner hat sie sich daran gemacht, in sechzig Kapiteln das Wesen der deutschen Seele zu ergründen. „Thea Dorn ist eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge mit dem nötigen Funken Ironie angeht. Ihre Texte setzen diese Mentalität fort. Deswegen freuen wir uns, eine so schlagfertige und intellektuell beschlagene Allroundkünstlerin bei uns im Schlossensemble erleben zu können“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Thea Dorn und Richard Wagner liefern mit ihrem Buch eine Kulturgeschichte der etwas anderen Art und blicken kenntnisreich und leidenschaftlich in den „Abgrund“ – so auch ein Kapitel im Buch – der „deutschen Seele“. Weitere Begriffe wie „Abendbrot“, „Fahrvergnügen“, „Männerchor“, „Wanderlust“ oder „Zerrissenheit“ bieten ein facettenreiches Panorama deutscher Eigenheiten. Thea Dorn und Richard Wagner belassen es in ihren literarischen Ausflügen nicht bei der „typisch deutschen“ Zurückhaltung, wenn es auf die Frage zugeht, was denn „typisch deutsch“ sein soll. Stattdessen tragen sie unterhaltsam und ohne die übliche Distanz vor, worin ein deutsches Lebensgefühl gründet und legen dessen kulturelle Wurzeln frei. Das Ergebnis sind erfrischende Plädoyers – leidenschaftlich, tiefsinnig und anspruchsvoll.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.

Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de möglich. Tickets können auch direkt über die Homepage www.schloss-luebbenau.de bestellt werden.

 

Hintergrund:

Thea Dorn, geboren 1970 im hessischen Offenbach, machte eine Ausbildung in klassischem Gesang und studierte Philosophie und Theaterwissenschaft in Frankfurt, Wien und an der Freien Universität Berlin. Später arbeitete sie als Dozentin an der Freien Universität Berlin und war als Dramaturgin und Autorin am Schauspielhaus Hannover tätig. Mit 24 veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Berliner Aufklärung“, für den sie den Raymond-Chandler-Preis erhielt. Es folgten weitere Romane und ein Theaterstück sowie zwei Drehbücher für den „Tatort“. Sie moderiert die Sendung „Literatur im Foyer“ im SWR Fernsehen und kuratiert unter dem Motto „Hinaus ins Ungewisse!“ das „forum:autoren“ beim Literaturfest München 2012.

Richard Wagner wurde 1952 in Lowrin, im rumänischen Banat geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Rumänistik (1971-1975) in Temeswar/Timisoara (Rumänien) arbeitete er als Deutschlehrer in der siebenbürgischen Stadt Hunedoara (1975-1978) und als Journalist. Von 1978 bis 1983 war er Banater Korrespondent der Wochenzeitung "Karpaten-Rundschau" in Kronstadt/Brasov (Siebenbürgen). Wagner veröffentlichte mehrere Lyrik- und Prosabände in deutscher Sprache in rumänischen Verlagen. Er war Mitglied der Aktionsgruppe Banat (1972-1975), einer literarisch-politischen Vereinigung junger Autoren aus der deutschen Minderheit, die sich zum Ziel gesetzt hatten, eine zeitgemäße, westlich orientierte Literatur zu schreiben und gleichzeitig für eine kritische Öffentlichkeit im realsozialistischen Rumänien plädierten. Nach der Zerschlagung der Gruppe verlor Wagner 1983 seinen Job als Journalist, 1985 stellte er schließlich einen Ausreiseantrag. 1987 kam er in die Bundesrepublik und lebt seither als freier Schriftsteller und Publizist in Berlin.