Pressemitteilung vom 04. Juni 2012
Noch wenige Tage bis zur Sommeroper
Letzte Proben für das Open-Air-Ereignis im Lübbenauer Schlossbezirk
In wenigen Tagen, am 9. Juni, ist es soweit und das Lübbenauer Schlossensemble wird zur Kulisse der Sommeroper 2012. Nach monatelangen Vorbereitungen standen am 2. Juni in Lübbenau am Gleis 3 erstmals die gemeinsamen Proben der Michaelischöre e.V. mit Dirigent Robert Lillinger auf dem Programm. Der gebürtige Lübbener Robert Lillinger begann bereits mit 16 Jahren sein Klavierstudium. Heute lebt der 22jährige in Wien, wo er an verschiedenen Projekten mitwirkt und als Orchesterpianist aktives Mitglied des Wiener Jeunesse Orchesters ist. Dass er für die Sommeroper zurück in der alten Heimat ist, freut ihn besonders. Ebenso so groß ist die Freude, an diesem Projekt mitwirken zu können. „Ich bin total begeistert und überrascht, dass der Chor sich im Vergleich zur letzten Aufführung der Zauberflöte und des Requiem qualitativ weiter gesteigert hat. Die Arbeit macht großen Spaß.“
Während Lillinger die Chöre auf den großen Opernabend einstimmt, gab Regisseur Dieter Reuscher im Gemeindehaus der katholischen Kirche den Solisten den letzten Schliff. Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, war auch vor Ort, um schon vor der Aufführung den ersten Tönen und Melodien zu lauschen. „Als die Arie der Königin der Nacht geprobt wurde, bin ich im Gemeindhaus angekommen - ich habe ich richtig Gänsehaut bekommen. Es ist ein bekanntes Stück, das wohl jeder kennt. Doch nicht nur die Königin der Nacht – Julia Awerina aus Moskau, sondern auch die anderen Solisten haben mich voll und ganz überzeugt. Genau das haben wir uns für die Oper gewünscht.“ Die Proben mit Dieter Reuscher sind für Birgit Tanner wie ein kleiner Appetithappen auf das anstehende Opernereignis. „Dieter Reuscher ist ein bemerkenswerter Regisseur. Es ist wunderbar, ihm zuzuschauen - wie er sich von einer Sekunde auf die andere in die einzelnen Rollen hineinversetzen kann, wie er jeden einzelnen Ton der Aufführung kennt und jede einzelne Position der Solisten - er reißt einen richtig mit. Michael Zumpe als Papageno verschmilzt regelrecht mit seiner Rolle. Man merkt, dass er die Zauberflöte schon oft gespielt hat und das Stück mag. Ich in schon sehr gespannt darauf, wie die Inszenierung im Schlosspark diesmal mit einem 30-köpfigen philharmonischen Orchester wirken wird“
Auch Dirigent Lillinger freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Solisten. „Mit der ‚Königin der Nacht’ habe ich schon zusammengearbeitet. In den Arien kann sich ihre Stimme voll entfalten. Ich freue mich darauf, mit ihr und auch den anderen Solisten Mozart auf die Bühne zu bringen.“ Am Freitag fährt Lillinger noch für eine Orchesterprobe nach Zielona Gora, bevor am Samstag die Generalprobe ansteht.
Zumpe und Reuscher verstehen die Sommeroper auch als Gelegenheit, hochrangige Solisten, Nachwuchskünstler und die Michaelischöre zusammenzuführen. Die Oper ist zugleich eine Plattform, auf der sich junge Talente präsentieren können. Am 9. Juni werden unter der Gesamtleitung von Michael Zumpe und der Regie Dieter Reuschers Teile von Mozarts berühmtester Oper "Die Zauberflöte" sowie "Mozarts Requiem" zur Aufführung kommen. Beteiligt daran sind zahlreiche engagierte Laienkünstler, die der Opernakademie der Michaelischöre e.V. angehören, die von hochrangigen Solisten aus verschiedenen Ländern, unter anderem aus Südkorea, Russland und Israel, sowie dem philharmonischen Orchester aus Zielona Gora unterstützt werden.
Erleben können Klassik- und Opernfreunde das Open-Air-Erlebnis am 9. Juni 2012 um 19 Uhr im Lübbenauer Schlossbezirk. Informationen und Tickets erhalten Interessierte unter Telefon 03542-8730, per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de oder direkt über die Homepage www.schloss-luebbenau.de.
Die Operninszenierung auf einen Blick:
Veranstaltungsort: Park, Schloss Lübbenau
Datum: 9. Juni 2012
Beginn: 19 Uhr
"Die Zauberflöte“ ist Mozarts wohl berühmteste Oper. Uraufgeführt 1791, begeistert die Oper seitdem Menschen auf der ganzen Welt. Während Pamina und Prinz Tamino unter Gefahren die Weihen der Weisheit erlangen, die Königin der Nacht ihr doppeldeutiges Spiel treibt und die Musik sogar wilde Tiere zu zähmen vermag, wird der erdverbundene Papageno am Ende mit der Liebe seiner Papagena belohnt. Mozarts bekannteste Oper entführt in eine märchenhafte Welt, deren Bewohner mit den Abgründen des Lebens ebenso vertraut sind wie mit den Regeln einer universell gültigen Menschlichkeit. Die Königin der Nacht und der Vogelfänger Papageno ziehen mit ihren wunderbaren Melodien Millionen in ihren Bann – ein musikalisches Erlebnis, das wahrlich zeitlos ist!
„Mozarts Requiem“ zeigt eine ganz besondere Seite des vielseitigen Meisters aus Salzburg. Das unvollendet gebliebene Requiem gilt als eines der tiefgründigsten und anspruchsvollsten Werke Mozarts. Es vermittelt eine ebenso faszinierende wie dunkle Stimmung und nimmt mit seinen erhabenen Moll-Klängen die Zuhörer ganz für sich ein. Die Besucher werden einen ganz besonderen Sommerabend inmitten der malerischen Kulisse des historischen Schlossensembles erleben– klassische Kunst einmal anders, an einem Ort, bei dem man nicht weiß, ob die Oper für den Ort, oder der Ort für die Oper geschaffen wurden…
Besetzung:
Pamina: Nina Maria Fischer (Berlin, Deutschland)
Papageno; Mozart: Michael Zumpe (Spreewaldheide, Deutschland)
Papagena; Sopran im Requiem: Sarah Behrendt (Berlin, Deutschland)
Altus im Requiem: Zvi Emanuel-Marial (Tel Aviv, Israel)
Königin der Nacht: Julia Awerina (Moskau, Russland)
Tamino; Tenor im Requiem: Jeon Jueue (Seoul Südkorea)
Sarastro; Bass im Requiem: Burghardt Kosche (München, Deutschland)
Chor: Opernakademie der Michaelischöre e.V.
Orchester: Filharmonia Zielonogorska (Polen)
Dirigent: Robert Lillinger (Deutschland/Wien, Österreich)/Michael Zumpe
Einstudierung: Michael Zumpe
Regie: Dieter Reuscher (Berlin, Deutschland)
Gesamtleitung: Michael Zumpe
Downloads
-
Dirigent Robert...(Bildautor: Silvano Procopius) Dirigent Robert Lillinger (rechts im Bild) bei der Chorprobe am Gleis 3 in Lübbenau (0,84 MB)
-
Probe mit den...(Bildautor: Silvano Procopius)Probe mit den Solisten - v.l. Jeon Jueue aus Südkorea (Tamino, Tenor im Requiem), Dieter Reuscher (Regie); Michael Zumpe (Gesamtleitung, Papageno, Mozart); Julia Awerina aus Russland (Königin der Nacht) (0,88 MB)
-
PM Noch wenige Tage bis zur Sommeroper.pdf (129,22 KB)
-
PM Noch wenige Tage bis zur Sommeroper.DOC (37,50 KB)