Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Hans-Joachim Maaz Foto: Lausitzer Rundschau/Behnke

Hans-Joachim Maaz zu Gast bei der Lausitzer LesArt

Der Psychoanalytiker stellt am 18. Mai sein Buch „Das falsche Leben“ auf Schloss Lübbenau vor

Im Rahmen der Lausitzer LesArt besucht der Hallener Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz das Lübbenauer Schlossensemble und liest am 18. Mai um 19 Uhr aus seinem neuen Buch. Im Saal von Schloss Lübbenau wird er sich im Vortrag und Gespräch dem „falschen Leben“ – wie sein neuester Titel heißt – widmen. Moderiert wird der Abend von Hendrik Röder. „Hans-Joachim Maaz ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der scharfsinnigen Gesellschaftsanalyse. Aus seiner Feder stammen Diagnosen zum  Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis hin zur narzisstischen Gesellschaft und der Liebesfalle, mit der er die Spielregeln für eine neue Beziehungskultur ausgelotet hat. Nun gilt seine Aufmerksamkeit dem sogenannten falschen Leben und – wie es im Untertitel heißt – den Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft – ein Buch, das aktueller nicht sein könnte!“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände. In seiner jüngsten Arbeit geht er dem „Mitläufertum“ auf den Grund, gibt Antworten auf brennende Fragen, die mit Phänomenen wie Pegida, AfD und der zunehmenden Fremdenfeindlichkeit aufgeworfen werden. Dabei lässt er auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite nicht außer Acht, die ebenfalls in seiner Diagnose um ein falsches Leben einbezogen wird. Es geht um Erwartungen, Konformität und den Anpassungsdruck der Gesellschaft. Maaz schildert ein „falsches Leben“, in dem wir uns viel zu lange eingerichtet haben und das nun durch eine zunehmende Polarisierung und Barbarisierung eine Eigendynamik entwickelt hat, die viele überfordert.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt sowie in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Politisches Bildungsforum Brandenburg. statt. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Saal von Schloss Lübbenau. Tickets sind im Vorverkauf direkt im Schloss oder auf www.schloss-luebbenau.de erhältlich.