Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Peer Steinbrück Foto: Susie Knoll

Peer Steinbrück liest auf Schloss Lübbenau

Die Lausitzer LesArt begrüßt den ehemaligen Kanzlerkandidat der SPD mit seinem aktuellen Buch „Das Elend der Sozialdemokratie“

Am 12. April wird Peer Steinbrück im Rahmen der Lausitzer LesArt im Lübbenauer Schlossensemble zu Gast sein. Im Saal von Schloss Lübbenau liest der Sozialdemokrat und ehemalige Finanzminister aus seinem aktuellen Buch „Das Elend der Sozialdemokratie: Anmerkungen eines Genossen“. „Das Thema könnte aktueller nicht sein. Nicht nur die Verhandlungen um die sogenannte GroKo haben Fragen aufgeworfen nach dem aktuellen Stand der Sozialdemokratie in Deutschland. Sowohl bei den Kritikern aus anderen politischen Lagern, als auch in der SPD selbst. Eine der scharfsinnigsten und eloquentesten Stimmen aus den Reihen der Genossen gehört zweifellos Peer Steinbrück. Dass er ein erfolgreicher Politiker ist, hat er als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, als Finanzminister und als Kanzlerkandidat 2013 unter Beweis gestellt. Doch er ist mehr als das: er ist auch ein unglaublich guter Autor. Kein Wunder, dass schon seine früheren Bücher ‚Unterm Strich’ und ‚Zug um Zug’ Bestseller waren“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Schon mit dem Titel „Das Elend der Sozialdemokratie“ macht Peer Steinbrück klar, dass er nicht gekommen ist, um etwas schönzureden. Die Sozialdemokratie steckt in einer ihrer größten Krisen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle ihre europäischen Vertreter. Die Alarmzeichen sind sogar so eindeutig, dass selbst konservative Politiker Sorgen um die SPD haben und nach einer gefestigten Sozialdemokratie rufen. Peer Steinbrück widmet sich daher in seinen höchst aktuellen „Anmerkungen eines Genossen“ möglichen Wegen zu einer erneuerten Sozialdemokratie. Kompromisslos und pragmatisch führt er auf, wie der sozialdemokratische Weg der Zukunft aussehen muss: Einhegung des digitalen Kapitalismus, Kampf gegen die wachsende Vermögensungleichheit, Mut zu einer neuen Debatte über Identitätspolitik, Vertiefung der Europäischen Union und mehr Engagement für junge Wähler. Sein politisches Plädoyer ist dabei unmissverständlich, dass die Sozialdemokratie gerade in diesen schwierigen Zeiten mehr als gebraucht wird.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Saal von Schloss Lübbenau. Tickets sind im Vorverkauf direkt im Schloss oder auf www.schloss-luebbenau.de erhältlich.