Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Ulrich Tukur, Olena Kushpler, Christian Redl Foto: Brinkhoff / Moegenburg

SCHLOSS LÜBBENAU IM „ZAUBER ALTER ZEITEN“

Am 18. Februar wird der Festsaal zur Theaterlounge und die Schauspieler Ulrich Tukur und Christian Redl widmen sich den großen Werken der Lyrik. Ein mondäner, melancholischer und witziger Abend.

Der 18. Februar wird den Gästen auf Schloss Lübbenau ein in vielerlei Hinsicht ganz außergewöhnliches Erlebnis bieten – ein mondäner Abend im Zauber alter Zeiten. „Zu einem exklusivem Empfang mit Cocktail- und Austernbar erwartet uns ein hochkarätig besetztes Bühnenprogramm. Die Schauspieler Ulrich Tukur und Christian Redl tragen auf ihre unverwechselbare Weise Gedichte und Balladen vor, begleitet von Olena Kushpler am Flügel. Eine einzigartige Soirée als Liebeserklärung an unsere verwehende Kultur.“, sagt Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau.

Das Bühnenprogramm setzt ganz bewusst eine Pause im sonst so schnelllebigen Alltag, öffnet den Raum für Sprache und Kultur. Neben ihren Lieb¬lingsgedichten haben sich Ulrich Tukur und Christian Redl dafür noch eine fast in Vergessenheit geratene Form ausgesucht: Die Ballade. „Wie der Kriminalroman lebt sie von Spannungsmomenten und Knalleffekten. Und wie in diesem Genre, geht es immer um Mord, Ehebruch, Verführung und unerwiderte Liebe. Tukur und Redl verkörpern mit ihrer Stimme und Mimik die großen Texte von Goethe über Fontane bis zu Brecht und Enzensberger und erschaffen fantastische Welten auf der Bühne, die –  weil es immer um Schicksale und tragische Lebenswege geht – tief berühren. Die deutsch-ukrainische Pianistin Olena Kushpler erweckt währenddessen am Klavier einen Resonanz- und Klangraum auf diese Texte mit Musikstücken von Liszt, Satie, Schönberg und Schumann, die oft in derselben Zeit wie die Balladen entstanden sind. Ein Abend, der die Sprache und die Kunst feiert!“, so Rochus Graf zu Lynar.  

Einige wenige Karten sowie weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.schloss-luebbenau.de.