Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Joachim Król Foto: Agentur Lux
+
Petra Reski Foto: Paul Schirnhofer
Montag, 20.11.2017

Lausitzer LesArt

Joachim Król liest Petra Reski "Bei aller Liebe. Serena Vitales dritter Fall."
Anschließend Gespräch mit der Autorin und Journalistin Petra Reski. Moderation Katarzyna Zorn

„Bei aller Liebe. Serena Vitales dritter Fall“
In Palermo wird ein deutscher Staatsanwalt ermordet aufgefunden – ausgerechnet auf dem Straßenstrich der Transvestiten. Serena Vitale will mit dem Fall nichts zu tun haben, schließlich nehmen afrikanische Schlepperbanden all ihre Zeit in Anspruch, denn am Elend der Flüchtlinge wollen viele verdienen. Doch der Staatsanwalt ermittelte in Deutschland gegen die Mafia, und Serena Vitale ist sonnenklar, dass es sich keinesfalls um ein Verbrechen aus Leidenschaft handelt. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als sich selbst in die Ermittlungen zu stürzen.

Petra Reski wurde im Ruhrgebiet geboren und lebt in Venedig. Seit 1989 schreibt sie über Italien – für Die Zeit, Geo, Merian, Focus und Brigitte – und immer wieder über das Phänomen Mafia. Sie drehte einen Film über Mafiafrauen und wurde für ihre Reportagen und Bücher mehrfach ausgezeichnet, in Deutschland zuletzt mit dem Journalistinnenpreis und als »Reporterin des Jahres«. In Italien erhielt sie für ihr Antimafia-Engagement den Premio Civitas und den Amalfi Coast Media Award. Petra Reski hat mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, zuletzt bei Hoffmann und Campe Von Kamen nach Corleone. Die Mafia in Deutschland (2010), Palermo Connection (2014) und Die Gesichter der Toten (2015).

Ob als Fernsehstar oder Theaterschauspieler: Joachim Król  (geboren 1957 in Herne) fühlt sich sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera zu Hause. Der Darsteller mit polnischen Wurzeln blickt auf eine lange Karriere zurück. Dem Publikum ist er wahrscheinlich vor allem dank seiner Rolle im Frankfurter "Tatort" bekannt. Dabei spielte er nach seinem Schauspielstudium zunächst Theater und konnte außerdem erste Kino- und Fernsehrollen ergattern. Zweimal wurde er mit dem Deutschen Filmpresi ausgezeichnet für "Wir können auch anders ..." (1993)  und für die Komödie "Der bewegte Mann" (1994), die seinen Durchbruch darstellte. Anschließend konzentrierte er sich voll und ganz auf seine Karriere vor der Kamera, konnte mit renommierten deutschen Regisseuren wie Tom Tywker ("Lola rennt"), Sönke Wortmann ("Das Superweib") und Doris Dörrie ("Bin ich schön?") zusammenarbeiten. Außerdem machte er als Commissario Brunetti in der "Donna Leon"-Reihe sowie als Titelheld in der Serie "Lutter" erste Erfahrungen im Krimifach.

Ort: Schloss Lübbenau
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,00 € pro Person

Information & Reservierung: info@schloss-luebbenau.de

Eine Veranstaltung des Schloßes Lübbenau, des Brandenburgischen Literaturbüros und der Lausitzer Rundschau. in Kooperation mit Konrad-Adenauer-Stiftung , Politisches Bildungsforum Brandenburg.

* Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen sind jederzeit möglich. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter!