Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Schloss Lübbenau wird Kulisse eines der beliebtesten deutschen Opernwerke

Pressemitteilung vom 23. Juni 2011

Schloss Lübbenau wird Kulisse eines der beliebtesten deutschen Opernwerke

Einzigartiges Opernerlebnis unter freiem Himmel im Schlosspark

Eine Oper zu besuchen ist immer ein Erlebnis. In einer Oper selbst mitzuspielen ist dagegen etwas Außergewöhnliches. Das einzigartige musikalische Projekt des Opernsängers und Dirigenten Michael Zumpe macht es möglich. Seine Opernakademie der Michaelischöre e. V. vereint zahlreiche Chöre der gesamten Lausitz. Diese, gepaart mit teilweise hochkarätigen Solisten, werden am 23. Juli im Lübbenauer Schlossensemble unter der Gesamtleitung von Michael Zumpe Albert Lortzings Spieloper „Zar und Zimmermann“ aufführen.

Die Idee, mit einer Mischung aus Laien – es sind insgesamt 60 – und Berufssängern aufzutreten geht auf Michael Zumpe, den Leiter der MichaelisChöre, sowie den ehemaligen Cottbuser Operndirektor Dieter Reuscher zurück.

Zumpe und Reuscher wirkten bereits gemeinsam bei der „Zauberflöte“ mit, die sie im Mozartjahr 2006 in Kirchen der gesamten Region aufführten. „Nach der sehr beliebten ‚Zauberflöte’ hatte wir den Anspruch, erneut etwas Populäres und Musikalisches zu inszenieren – so sind wir dann auf ‚Zar und Zimmermann’ gekommen und ich habe das Stück dann mit dem Chor erarbeitet“, sagt Dieter Reuscher. Die Oper war dem Regisseur alles andere als unbekannt. Bereits vor rund 20 Jahren inszenierte er „Zar und Zimmermann“ mit Michael Zumpe als Zar, unter anderem auch in der Dresdner Semperoper. Den Zar wird Zumpe auch im Schlossensemble wieder verkörpern. Die beiden schätzen sich und wissen um die Wichtigkeit des jeweils anderen. "Es besteht eine enge Freundschaft zu Michael, die Arbeit mit ihm, dem Chor, den Solisten hält jung und macht Spaß", sagt Reuscher und sein Gegenüber gibt sein Lob gleich zurück: "Ohne ihn könnte ich so eine Aufführung nicht realisieren".

Für ein so aufwendiges Projekt müssen sich die Chormitglieder einiges abverlangen. Nicht nur die gesangliche Leistung ist gefragt. Bei der Spieloper steht für den Chor besonders auch Schauspiel im Vordergrund. "Etwas Talent muss man dazu haben", so Monika Schiller aus Lübben, Mitglied des MichaelisChors. Sie und ihre drei Freundinnen Elfriede Gohlke, Birgitt Beyer und Rosemarie Russig sind seit zwei Jahren dabei, "Zar und Zimmermann ist eine absolute Herausforderung, Dieter Reuscher fördert uns, zieht uns mit, er macht das toll. Am Anfang haben wir uns schwer getan, Gesang und Schauspiel miteinander zu kombinieren. Aber mittlerweile klappt das sehr gut.".

Für die Beteiligten steht der Spaß an der Sache im Vordergrund. Der MichaelisChor beteiligt sich kostenlos an der Aufführung und viele der Requisiten besorgen sich die Mitwirkenden selbst aus eigenen Beständen oder von Bekannten. "Viele Frauen lassen sich die Kostüme anfertigen und greifen dazu in die eigene Tasche", sagt Reuscher, der selbst in seiner Freizeit für das Projekt arbeitet. Unterstützt werden sie zudem vom Cottbuser Staatstheater bei der Kostümierung der Hauptrollen.

Die Oper „Zar und Zimmermann“ hält Michael Zumpe für ideal, um Menschen zu begeistern, die sonst die Oper nicht als erste Adresse für gute Unterhaltung ansehen: "Ich hoffe, die Menschen mit dieser Oper an das Genre heranführen zu können. Eine solche Volksoper ist da genau richtig. Es gibt viele schöne Melodien, sie ist leicht und eine wunderbare Einstiegsoper für jung und alt. Außerdem ist der Ort der Aufführung einmalig. "

„Das Schlossensemble ist einfach traumhaft! Historisch, traditionell – wie gemacht für die Oper. Der Schlosspark so könnte man meinen, entstand als Bühne für `Zar und Zimmermann` oder das Stück wurde für den Schlosspark geschrieben. Eine bessere Kulisse können wir uns für unsere Premiere nicht wünschen.“, schwärmt Dieter Reuscher.

Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, ist stolz darauf, den Opernfreunden eine solche Plattform bieten zu können: „Wenn solche kulturelle Veranstaltungen im Spreewald anstehen, sind wir stets darauf bedacht, diese Vorhaben zu unterstützen. Deshalb freuen wir uns, das Schlossensemble als Veranstaltungsort zur Verfügung zu stellen.“ Michael Zumpe ergänzt: „Wir sind dem Schloss sehr dankbar, den Termin hier in Lübbenau realisieren zu können.

Die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ ist eine Veranstaltung der Opernakademie der MichaelisChöre e. V. und wird unterstützt durch die Spreewelten GmbH, spreewiesel sowie das Schloss Lübbenau.

Karten für die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ sind ab sofort im Spreewieselcenter Lübbenau, Straße der Jugend 34 (Tel. 03542 -2000) oder im Schloss Lübbenau, Schlossbezirk 6 (Tel. 03542 – 8730) erhältlich. Bei Regen findet die Aufführung in der Lübbenauer Nikolaikirche statt. Beginn ist am 23. Juli 2011 um 19 Uhr.