Pressemitteilung vom 18. Februar 2010
Schloss-Azubi qualifiziert sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb
Michael Menz vertritt die Region bei den Brandenburgischen Landesmeisterschaften
Der Auszubildende Michael Menz vom Hotel Schloss Lübbenau hat sich im Beruf Koch beim 13. Lausitzer Lehrlingsausscheid in Cottbus qualifiziert. Nach dem theoretischen Vorentscheid im Januar meisterte der junge Mann auch den praktischen Endausscheid am 12. Februar. Damit vertritt der Azubi im 3. Lehrjahr die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Mitte Januar bestand der 23-jährige den theoretischen Teil des Leistungswettbewerbes. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch der Schloss-Azubi.
Am 12. Februar mussten die Teilnehmer ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür bereitete Michael Menz ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vor. Dieses bestand aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. „Ich habe im Zucchinimantel gegrillte Thunfischwürfel mit gemischtem Salat und Croûtons, als Suppe Consomée julienne, als Hauptgang Medaillons von der Sau mit glacierten Möhrchen und Rübchen auf brauner Sauce mit Petersilienkartoffeln und als Dessert Apfelcrêpes mit Birnensalat zubereitet.“, so Michael Menz. „Es hat mir großen Spaß bereitet, denn die küchentechnischen Voraussetzungen waren sehr gut. So konnte ich die Speisen, in wie gewohnt guter Qualität zubereiten und alles konnte a la minute auf den Punkt gegart werden.“
Damit begeisterte er begeisterte auch die Jury, belegte den 3. Platz und zählt so zu den besten vier aus der Berufgruppe der Köche. Im März und April darf er sich erneut beweisen. „Die Platzierung ist nicht nur eine gute Vorbereitung für die Prüfungen, sondern zeigt uns auch, dass wir mit der Ausbildung im Hotel Schloss Lübbenau richtig liegen. Darauf sind wir natürlich unheimlich stolz.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Die 19. Brandenburgischen Landesmeisterschaften untergliedern sich zum einen in den fachtheoretischen Teil. Am 23. März werden die Teilnehmer in zwei Klausuren unter anderem zu den Fachgebieten Technologie-/Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Für den praktischen Teil dürfen sich Michael Menz und seine Mitstreiter am 23. und 24. April auf ein 4-Gänge-Menü vorbereiten, diesmal allerdings für 10 Personen.
Ziel der Meisterschaften ist es, das Ansehen des Brandenburger Gastgewerbes und seiner Ausbildungsberufe in der Öffentlichkeit zu fördern. Der Landessieger eines jeden Ausbildungsberufes ist „Brandenburger Jugendmeister“. Die drei Besten aus jeder Gruppe haben die Chance, sich für die Deutschen Meisterschaften der Jugend zu qualifizieren.
Initiiert wird der Wettbewerb von dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e.V. (DEHOGA Brandenburg) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. und dem Verband der Köche Deutschlands e.V.