Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Austausch-Azubis zu Gast auf Schloss Lübbenau

Pressemitteilung vom 13. Mai 2014

Austausch-Azubis zu Gast auf Schloss Lübbenau

Zwei niederländische Azubis absolvierten Praktikum im Spreewald

Seit nunmehr drei Jahren beteiligt sich Schloss Lübbenau am Azubiaustausch von deutschen und niederländischen Auszubildenden. In diesem Jahr verbrachten erneut zwei niederländische Gäste ihre fünfwöchige Austauschzeit im Lübbenauer Schlossensemble. Vom 6. April bis 11. Mai bot Schloss Lübbenau den beiden Austausch-Azubis die Gelegenheit, in Deutschland und im Spreewald Erfahrung im Gastgewerbe zu sammeln.

Robin Voogsgeerd (17) aus Bathem und Nina Brinkhuis (18) aus Zwolle haben viel erlebt während ihres Aufenthaltes im Spreewald und die gute Laune bei der Arbeit dabei nicht verloren. „Es hat viel Spaß gemacht und ich habe es mir auch genauso vorgestellt. Der Geburtstag von Gräfin Beatrix gehörte zu den Höhepunkten unseres Aufenthaltes und hat uns sehr gut gefallen. Es war toll, bei so einem großen Fest dabei zu sein und mit zu helfen“, sagt Robin Voogsgeerd. Die Azubis gehen in den Niederlanden auf das Deltion-College in Zwolle und machen dort eine schulische Ausbildung im Fachbereich Gastronomie Management im ersten Lehrjahr. Auf Schloss Lübbenau waren sie vorrangig im Restaurantbetrieb eingebunden, haben serviert und im Service geholfen. Neben der Arbeit blieb dennoch viel Zeit, die Umgebung zu erkunden. „Nach der Arbeit waren wir oft im Spreewelten-Bad und sind in die Sauna gegangen. Wir haben mit dem Fahrrad eine Rundfahrt gemacht und uns die Stadt angesehen. Auch eine Kahnfahrt haben wir unternommen und es war wirklich sehr schön. Die Natur hier, das alles gefällt uns“, schwärmen Robin Voogsgeerd und Nina Brinkhuis.

Restaurantleiterin Doreen Neugärtner weiß das Austauschprogramm zu schätzen  und freut sich über die beiden niederländischen Praktikanten. „Die beiden behalte ich gleich hier“, sagt sie halb im Spaß und verrät, dass sie einen längeren Aufenthalt wirklich begrüßen würde. „Es hat sehr viel Freude mit ihnen gemacht und sie waren sehr wissbegierig. Ich finde das Austauschprogramm insgesamt wirklich gut. Grundlegende Dinge sind in den meisten Fällen zwischen den Austauschländern gleich, aber es gibt immer gewisse Unterschiede in den Abläufen von Land zu Land und von Haus zu Haus, die sie dann mitbekommen. Die beiden haben hier wirklich gute Arbeit geleistet.“

Von den Schlossgeistern, wie die Mitarbeiter auf Schloss Lübbenau genannt werden, wurden sie herzlich empfangen und auch die Sprachbarrieren wurden schnell gemeistert. „Wir wurden super aufgenommen, uns wurde alles erklärt und dabei auch langsam deutsch gesprochen, damit wir alles verstehen konnten“, so Robin Voogsgeerd. Schnell wurde den beiden auch so mancher landestypische Unterschied deutlich. „Uns ist aufgefallen, dass in den Niederlanden viel mehr Fahrrad gefahren wird. Hier fahren eher die Touristen Fahrrad, bei uns aber fahren alle viel Rad. Auch der Essensablauf morgens, mittags und abends ist anders. Bei uns gibt es zum Frühstück Brot, zum Mittag auch Brot und erst am Abend wird warm gegessen. Hier wird Mittag und Abend warm gegessen“, beobachtete Robin Voogsgeerd.

Für Hotelleiterin Birgit Tanner sind die Erfahrungen mit den Austausch-Azubis wichtig, auch für die eigene Belegschaft. „Dieses Projekt ist für alle Beteiligten ein echter Gewinn. Jeder lernt etwas dabei. Und wenn es dabei so unkompliziert zugeht wie mit den beiden Mädchen, ist das umso angenehmer. Unsere Restaurantleiterin hat nicht ganz unrecht, am liebsten würden wir Robin und Nina gleich hier behalten, denn sie passen wunderbar zu unseren Schlossgeistern.“

Insgesamt absolvieren zehn Azubis aus den Niederlanden ein Praktikum in Tourismusunternehmen des Spreewaldes. Neun Azubis aus heimischen Betrieben waren derweil in niederländischen Ausbildungsstätten zu Gast. Der Azubiaustausch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Industrie- und Handelskammer Cottbus, der IHK Ostbrandenburg und des Oberstufenzentrums Lausitz in Senftenberg/Sedlitz und wurde 2012 gestartet. Ziel des Projektes ist es, die angehenden Tourismus- und Gastronomiefachleute mit der Destination Spreewald vertraut zu machen.