Pressemitteilung vom 05. Februar 2010
Von der Baustelle zur Urlaubsresidenz mit Charme und Charakter
Hotel Schloss Lübbenau erweitert sein Angebot
Genau drei Monate vor der Eröffnung des Marstalls wird im Lübbenauer Schlossensemble der Endspurt der Rekonstruktion des ältesten Gebäudes des Spreewaldstadt eingeläutet. Mit einer Baustellenparty auf der ganz zünftig Flaschenbier und Limonade sowie ein deftiges Mahl serviert wurden, wollten sich die Hausherren bei den Handwerkern für die geleistete Arbeit bedanken.
Pünktlich um 11 Uhr, wie an jedem Dienstagvormittag, versammelten sich am 26. Januar die Chefs der Gewerke in Zimmer 13 zur Bausprechung. Gemeinsam mit Architekt Peter Berger und Bauherr Rochus Graf zu Lynar wurde der Stand der Dinge, weitere Vorgehensweisen und Probleme besprochen. Im Anschluss ging es ein Stockwerk tiefer, in den ehemaligen Pferdestall. Hier entsteht eine barrierefreie Ferienwohnung, die sich momentan noch im Rohbau befindet. Eigens für diesen Tag, verwandelten sich die Räume. Tische, Bänke und sogar eine kleine Küche wurde eingerichtet, um den Handwerkern eine gemütliche Feier zu bieten. Diese nahmen die Einladung gern an.
Bereits im Januar letzten Jahres sind die Gewerke in das Gebäude eingezogen. Fast ausschließlich regionale Unternehmen werkeln, rekonstruieren, bauen, reißen Wände ein, errichten neue und ziehen unzählige Meter Kabel durch den 60 Meter langen Marstall.
Es gibt noch jede Menge zu tun, um den Marstall bis zur Eröffnung am 26. April fertig zu stellen und ihn als Pendant zum Hotel Schloss Lübbenau aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Die Handwerker ließen sich deshalb nicht viel Zeit zum Feiern und machten sich wieder ans Werk.
Insgesamt entstehen 20 Einheiten mit 46 Betten. Realisiert werden zwei ca. 90m² große, behindertenfreundliche Wohn- und Ferienapartments, ein Dachapartment (131m²) für Gäste die gerne in die Sterne schauen, sechs Suiten (42-61m²) und 11 Doppelzimmer (30-45m²).
Alle Zimmer werden individuell und geräumig gestaltet. Mit fünf behindertenfreundlichen Einheiten wurde bei der Planung besonderer Wert auf den im Spreewald noch wenig präsenten barrierefreien Bereich gelegt. So entstehen Unterkünfte für gehbehinderte Gäste, aber auch für Gäste mit Allergien und Menschen, die einen längeren Aufenthalt im Spreewald planen.
Aber auch Familien mit Kindern bieten sich in dem neuen Marstall optimale Bedingungen für einen Urlaub. Keine Einheit ist weniger als 30 Quadratmeter groß.
Wie alle Zimmer und Suiten wurden auch die Apartments großzügig gestaltet. Hier findet der Gast alles, was er für einen Aufenthalt benötigt, von der Einbauküche und geräumigen Bädern, über einen Wohnbereich bis hin zu separaten Schlafzimmern. Durch die Terrassentür gelangen die Gäste von der Ferienwohnung direkt in den Gartenbereich. Durch den 3900 Quadratmeter großen Garten mit Gartentischen, Liegen, Grillplätzen und einem Spielplatz für die Kleinsten, erhält der Marstall einen weiteren Erholungswert.
„Ausreichend Platz ist für die Urlauber das Wichtigste. Wir möchten es den Gästen so angenehm wie möglich machen. Nur wenn sie sich wohl fühlen, bleiben sie auch länger.“, sagt Rochus Graf zu Lynar. Dass die gräfliche Familie mit den neuen Angeboten unter anderem Langzeiturlauber begeistern möchte, beweist auch die Preisgestaltung. Je länger der Gast bleibt, umso günstiger wird der Aufenthalt. Ein Konzept, das aufzugehen scheint. Interessierte Anfragen gab es bereits. „Die erste Buchung über zwei Wochen ist ebenfalls schon bei uns eingegangen.“, freut sich Rochus Graf zu Lynar.
Insgesamt 18 Jahre Hotellerieerfahrung fließen in den Marstall. Doch das ist der Geschäftsführung nicht genug. Damit die Gäste ein wahres Wohlfühl-Idyll erleben, haben Hotelleiterin Birgit Tanner und Rochus Graf zu Lynar Anregungen und Erfahrungswerte von Schlossgästen aufgenommen. Dabei erhielten sie vor allem Tipps zur Ausstattung, wie größere Spiegel oder Bäder mit Fenstern. Auch bei den barrierefreien Ferienwohnungen wurde nicht nur auf übliche Standards sondern auf Erfahrungsberichte von betroffenen Menschen gesetzt. Viele kleine Details konnten so aufgenommen und umgesetzt werden.
Die Zimmer werden hochwertig, dem Schlossniveau entsprechend ausgestattet. „In allen Zimmern können sich unsere Gäste auf viele Annehmlichkeiten freuen. Zur Grundausstattung gehören allergikerfreundliche Matratzen, Zimmersafe, Internetanschluss, Telefon, 32“-Flachbildschirm, DVD-Player, Musikanlage, Kaffeemaschine, Fön und Kosmetikspiegel. Die Ferienwohnungen erhalten zusätzlich eine komplett eingerichtete Einbauküche inklusive Spülmaschine.“, gibt Hotelleiterin Birgit Tanner einen Einblick.
Alle Einheiten werden zur Eröffnung in einem eleganten und rustikalen Ambiente erstrahlen. Um die entsprechende Gestaltung kümmert sich Beatrix Gräfin zu Lynar.
Mehrere Stunden am Tag verbringt sie an ihrer alten Nähmaschine und vor unzähligen von Stoffbahnen. Jedes einzelne Zimmer bekommt eine ganz individuelle Note, mit ihrer ganz eigenen Geschichte.
Mit dem Marstall möchte gräfliche Familie nicht nur Urlauber anlocken, sondern auch das Schloss entlasten. Als Hochzeits- und Tagungshotel ist das Vier-Sterne Haus inzwischen eine Top-Referenz mit einer mehrfach ausgezeichneten Küche. So werden Tagungs- und Hochzeitsgesellschaften von den erweiterten Kapazitäten profitieren können. Das Zimmerangebot vom Hotel Schloss Lübbenau wird so ergänzt und die Gäste können im besten Fall vollständig innerhalb des Schlossbezirks untergebracht werden.
Insgesamt 3,3 Millionen Euro werden in die Rekonstruktion des Marstalls investiert. " Diese Summe konnten wir zur Hälfte mit der Aufnahme eines Kredits realisieren. Der zweite Teil stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Hierfür mussten wir Kriterien, wie zum Beispiel die Schaffung von Arbeitplätzen, erfüllen und haben uns sehr gefreut, diese Unterstützung dann auch zu erhalten.", so Rochus Graf zu Lynar.
Downloads
-
PM Von der Baustelle zur Urlaubsresidenz 05.02.2010.pdf (298,55 KB)
-
Baustellenparty1_01.jpgFoto: Schloss Lübbenau (72,45 KB)
-
Baustellenparty2.jpgFoto: Schloss Lübbenau (84,20 KB)
-
Baustellenparty3.jpgFoto: Schloss Lübbenau (73,50 KB)
-
Baustellenparty4.jpgFoto: Schloss (89,00 KB)
-
Baustellenparty5.jpgFoto: Schloss Lübbenau (45,00 KB)
-
PM Von der Baustelle zur Urlaubsresidenz 05.02.2010.doc (201,50 KB)