Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

Wolf Biermann bei Lausitzer LesArt

Der Liedermacher stellt seine Autobiografie im Saal von Schloss Lübbenau vor

Im Rahmen der Lausitzer LesArt besucht Wolf Biermann das Lübbenauer Schlossensemble. Mit im Gepäck hat er am 27. Oktober 2016 um 19 Uhr seine brandneue Autobiografie. Im Saal von Schloss Lübbenau führt Andreas Oehler moderierend durch den Abend und wird dem Tausendsassa Wolf Biermann die Bühne bereiten für seine Memoiren „Warte nicht auf bessere Zeiten“, die er nun im Alter von 80 Jahren vorlegt. 

Aus dem Buch lesen wird der Schauspieler und Synchronsprecher Klaus Dieter Klebsch, vielen auch als die Stimme von Dr. House (Hugh Laurie) aus der gleichnamigen Serie bekannt. „Wolf Biermann ist unglaublich vielseitig. Er ist Liedermacher, Poet, Geschichtenerzähler, aber auch ein scharfsinniger Provokateur, der da hingeht, wo andere sich nicht hinwagen. Und natürlich hat Wolf Biermann ganz viel zu erzählen. Davon zeugen nicht nur die 500 Seiten seiner Autobiografie, sondern auch sein ansteckender Enthusiasmus, mit dem er sein Publikum seit so vielen Jahrzehnten begeistert. Umso schöner ist es, dass wir diese Begeisterung nun auch bei uns im Spreewald erleben können“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. 

Wolf Biermanns Biografie ist aufs Engste mit der deutsch-deutschen Geschichte verwoben. Mit sechzehn Jahren ging der in Hamburg geborene Biermann in die DDR, in der Hoffnung, dort in einem besseren Deutschland heimisch zu werden. Hanns Eisler brachte ihm die Liedermacherkunst nah, am Berliner Ensemble lernte er als Assistent von Helene Weigel den Kulturbetrieb jener Jahre aus nächster Nähe kennen und als Poet und Liedermacher wurde er zum Sprachrohr des Unmuts. Er hob singend den Zeigefinger, mahnte, verhöhnte, spottete und hinterfragte das Land, in dem er lebte. Zum Missfallen der Stasi, die ihn observierte. Dem Auftritts- und Publikationsverbot folgte 1976 schließlich die Ausbürgerung aus der DDR. Davon und von vielen anderen Dramen seines Lebens erzählt er in „Warte nicht auf bessere Zeiten. Die Autobiographie“. Biermann wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg- Büchner-, dem Heinrich- Heine- und dem Theodor Lessing- Preis. 

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Saal von Schloss Lübbenau. Tickets sind direkt im Schloss oder über www.schloss-luebbenau.de erhältlich.