Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Rainald Grebe Foto: Gesa Simons

Lausitzer LeaArt auf Schloss Lübbenau

„Die Ehebriefe von Theodor und Emilie Fontane“ – vorgetragen von Reinald Grebe und der Schauspielerin Tilla Kratochwil

Kaum ein anderer Schriftsteller ist so eng verbunden mit Brandenburg wie Theodor Fontane. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschreibt er Orte, Landschaften, Menschen, denen er begegnete. Im Jahr 1859 besuchte er die Spreewaldstadt Lübbenau. 2019 steht ganz im Zeichen von Fontanes 200. Geburtstag, den er Ende dieses Jahres gefeiert hätte.

Passend zu diesem Anlass widmet sich die Lausitzer LesArt am 23. Mai auf Schloss Lübbenau einer ganz besonderen Facette Theodor Fontanes – der Ehe mit seiner Frau Emilie. Die beiden haben ihre außergewöhnliche Künstlerehe in ebenso außergewöhnlichen Briefen dokumentiert. Sie gewähren Einblicke in die guten und schlechten Tage des märkischen Dichters, zeigen Emilie als starke Frau an seiner Seite.

Reinald Grebe und die Schauspielerin Tilla Kratochwil werden eine Auswahl dieser Briefe auf Schloss Lübbenau vortragen und dabei nicht nur Einblicke in die Verbindung dieser beiden Persönlichkeiten geben, sondern zugleich eine anschauliche Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhundert lebendig werden lassen. In den überraschenden, schmerzlichen, aber vielfach auch anrührenden Briefen des Ehepaares wird die intime Korrespondenz eines halben Jahrhunderts sichtbar.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Saal von Schloss Lübbenau. Tickets sind im Vorverkauf direkt im Schloss oder auf www.schloss-luebbenau.de erhältlich.

Reinald Grebe, 1971 in Köln geboren, studierte 1993–1997 Puppenspiel an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und arbeitet als Autor, Kabarettist, Liedermacher und Dramaturg. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler wurde unter anderem mit seinem Lied „Brandenburg“ einem breiteren Publikum bekannt.

Tilla Kratochwil, 1974 in Zittau geboren, studierte 1995–1999 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Seit 2002 ist sie freischaffend tätig unter anderem am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg sowie am Schauspiel Frankfurt. Neben ihrer Tätigkeit als Theaterschauspielerin und –regisseurin war und ist sie in diversen Film-, Funk- und Fernsehproduktionen zu erleben.