Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Foto: Rochus Graf zu Lynar

TURMBEKRÖNUNG WIEDER GOLDEN UND GANZ NAH.

Die nächste Etappe auf dem Weg zur neu vergoldeten Turmbekrönung der Lübbenauer Nikolaikirche ist vollbracht. Nachdem sie, bestehend aus Kugel, Wetterfahne und Haltestange, am 10. März 2021 demontiert wurde, verbrachte sie einige Wochen in einer Fachwerkstatt im sächsischen Wilsdruff. „Das Restauratorenteam hat ganze Arbeit geleistet. Die Komponenten wurden gereinigt, grundiert und neu vergoldet, die Turmbekrönung in filigraner Feinarbeit wieder auf Hochglanz gebracht. Am 5. Mai ist sie nun restauriert wieder in Lübbenau angekommen. Das Ergebnis ist genauso beeindruckend wie imposant. Sie strahlt!“, sagt Rochus Graf zu Lynar.

Bevor die Turmbekrönung bald wieder golden über der Spreewaldstadt thronen wird, erstrahlt sie in der Nikolaikirche. „Bis zu ihrer endgültigen Montage haben Gemeindemitglieder und Besucher die wohl einmalige Gelegenheit die restaurierte Bekrönung aus nächster Nähe mit all ihren Details zu betrachten. Dazu möchten wir alle Interessierten gern einladen“, so Pfarrerin Ulrike Garve. Die Kirche ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Planmäßig wird die Turmbekrönung am 23. Juni 2021 in luftige Höhe gebracht und wieder neu vergoldet über den Dächern Lübbenaus zu sehen sein.

Möglich wird all dies durch eine Initiative der Grafen zu Lynar. Mit einer Jubiläumsaktion und dem Verkauf von auf 280 limitierte Jubiläumspakete konnte die Finanzierung der Restaurierung der mittlerweile stark verwitterten Bekrönung gesichert werden. Hintergrund der Aktion ist ein Doppeljubiläum in diesem Jahr. Vor 400 Jahren sind die Grafen zu Lynar in die Spreewaldstadt gekommen und erwarben die Standesherrschaft Lübbenau. Und vor 280 Jahren hat der damalige Standesherr Moritz Carl Graf zu Lynar die neue barocke Nikolaikirche errichten lassen.

Unter www.400jahre.schloss-luebbenau.de finden Interessierte alle Informationen zur Aktion sowie Einblicke in die Geschichte der Grafen zu Lynar in Lübbenau.